29.3. Picton und Umgebung

Am Morgen des 29.3. verabschieden sich Tom und Jolina noch mit den restlichen Tüten Tierfutter von den Schafen, Ziegen und Hasen. Ich glaube es waren noch 4 Tüten, also das reinste Festmahl für das Vieh und die Rammler.

Anschließend nehmen wir nach einigem Hin- und Her-Rechnen doch die Scenic Route nach Picton. Die bietet zweifelsfrei das schönere Panorama und da wir auf Smiths Farm eh schon die ersten 20km der Scenic Route genommen hatten, waren wir in gut 40 Minuten in Picton. Über die Inland Route wären wir gut doppelt so lange unterwegs gewesen.

Es ist faszinierend wie unterschiedlich die Scheeren des Marlborough Sounds aussehen, je nachdem ob gerade Ebbe oder Flut ist. Bei Flut sind ganze Täler, die vorher noch weites Meer waren, kilometerweit trocken gelegt. Die Schiffe liegen dann einfach schräg im Sand und warten auf die nächste Flut. 

…BILD…

Wir steuern gezielt das Riesige Spielplatz Schiff in Picton an. Damit haben wir 2015 schon gute Erfahrung gemacht. Während Belinda kocht schlüpfen die Kids und ich in neue Rollen. Wir sind Alvin der starke (ich), Berthold der weise (Jolina) und Jaromir der garstige (Tom) und schippern auf unserem Piratenschiff durch die Weltmeere. Kein Handelsschiff ist vor uns sicher. Und so überstehen wir locker die nächste Stunde, bis wir den Lebensmittel Tanker (unser Wohnmobil) überfallen und uns die Bäuche füllen.

Wir übernachten ca. 15 Minuten nördlich von Picton auf dem Parkplatz am „Collins Memorial Reserve“, einem kleinen Wildpark, leider derzeit ohne Wild. Keine Ahnung was die mit dem Wild gemacht haben, ich glaube ich will es gar nicht wissen. Da der Parkplatz nur 12 Plätze bietet sollte man spätestens ab 16 Uhr dort eintrudeln, sonst wird es knapp. 

…BILD…

Und jetzt noch ein paar wertvolle Tipps…

TIPP – Camping: Wer die Fähre nach Wellington nehmen möchte und gerne einen Tag früher in Picton und Umgebung sein will, der hat zahlreiche Möglichkeiten die Nacht günstig zu verbringen.
Von Nelson/Havelock kommend gibt es direkt am Wasser die „Aussie Bay“ für 8 $ pro Nacht. (Koordinaten: …).
Nur ein paar Minuten weiter bietet der „Momorangi Bay Camping Ground“ etwas mehr Komfort und auch etwas mehr Platz. Hier liegen die Preise aber bereits bei 21 $ und ich bin nicht sicher ob das pro Person gilt oder für zwei Personen.
Und mit Abstand der günstigste Platz – weil kostenlos – ist das Collins Memorial Reserve direkt an der SH1. Es ist wegen seiner Lage etwas geräusch-intensiver, aber eben kostenlos. Direkt nebenan liegt ein kleiner „Wildpark“ mit Rotwild. Wir haben uns für diesen Stellplatz entschieden.
Es gibt aber in Picton auch jeweils einen sehr gut ausgestatteten Kiwi- und einen Top 10 Holiday Park, bei dem Ihr mit den entsprechenden Karten noch 10% Rabatt bekommt. Und wenn Ihr die Fähre mit einem Motorhome, also für > 350 $ nehmt, dann macht es auf jeden Fall Sinn sich entweder eine Kiwi (Bluebridge Fähre) oder eine Top 10 Holiday (Interislander Fähre) Karte zu holen, mit der Ihr 10% auf die Fähr Überfahrt spart.

TIPP – Kinder: In Picton gibt es direkt im Hafen ein ganz tollen Kinder-Holz-Schiff zum spielen und toben. Ihr solltet vor Eurer Fähr Überfahrt auf jeden Fall hier eine Stunde Verweilen und die Kinder austoben lassen.
TIPP – Warnung: Achtung wenn die Maximal Belegung eines Platzes erreicht ist, dann solltet Ihr Euch hier nicht mehr hin stellen. Ansonsten kann es sein daß Ihr eine Strafe um die 200 $ latzen müsst!
Stehen darf man auf diesen Plätzen mit strikter Maximal Belegung immer in den markierten Bereichen. Oft sind die mit zwei Schilder, eines links mit Pfeil und eines rechts mit Pfeil, markiert.

CAMPING 29.3.: Collins Memorial Reserve,  Address: Koromiko – direkt an SH1, LAT: -41.3396, LON: 173.9633, einfacher Parkplatz am Wildpark, relativ viel Verkehrs Lärm. Max 12 Plätze.